- Welche Art Musik mache ich eigentlich?
Ich bezeichnes es als “ambient progressive soundscapes”. - Aha. Soso. Interessant. Und was bedeutet das genau?
Die Musik besteht aus elektronischen und akustischen Elementen, die sich stetig verändern, intensivieren und dann wieder abebben. Oft kommen gleichzeitig verschiedene Loops zum Einsatz (das sind sich wiederholende, kurze oder längere Phrasen), die sich parallel entwickeln, verändern, mutieren und einander durchdringen, um zu einer anderen Ebene zu gelangen.
Die Stücke sind oft sehr lang, sie können schon je 20 – 30 Minuten dauern. Diese Zeit brauche ich einfach…in 5 Minuten kann ich keine Welt erschaffen und keine Geschichte erzählen. Der Zuhörer muß ein bißchen Zeit haben, um sich darauf einlassen zu können.
- Was sagen andere über die Musik?
Sal Pichireddu
“Ariadne”
Thoralf Koss (musikreviews.de)
Christian Rode (babyblaue-seiten.de)
- Wo gibt es CDs?
the hidden symmetry (2012, 1 CD) und Journeys to impossible Places (2014, 2 CDs) können bei Konzerten oder direkt bei mir für 12,- € (1 CD) bzw. 15,- € (2 CDs) erworben werden. 2 Rezensionen bzw. 1 Rezension stehen auf den Babyblauen Seiten
- Welche Orte eignen sich gut für eine Live-Performance?
Die Musik ist natürlich bestens für ein “normales” Konzert geeignet, gerne auch im Vorprogramm. Gut passen würde sie aber auch in
-Galerien
-Vernissagen
-Burgen
-Schlösser
-Folterkammern
-Kirchen
-Industrieruinen
-Museen/Museumsnächten
-Kunst-/Kulturnächten
-Lichterfeste
etc.
- Welche Instrumente werden benutzt? Wie kann man sich das live vorstellen?
Die Instrumente sind einerseits eine elektronisch verfremdete, geloopte E-Gitarre und andererseits ein Laptop, mit dem verschiedene virtuelle Synthesizer, Instrumente und Effekte gespielt werden.
- Welche technischen Voraussetzungen bestehen?
Ich brauche:
-eine Steckdose mit Strom drauf.
-ca. 2×3 Meter Platz (mindestens).
-eine Verstärkeranlage mit 2 Lautsprechern, über die auch die Gitarre läuft. Wenn keine vorhanden ist kann ich eine Anlage für kleine Räume mitbringen.
Der Soundcheck dauert vielleicht 20 Minuten. Es gibt 2 Line-Ausgänge (Cinch) oder 2 Monoklinke-Ausgänge vom Computer. Eine Monitorbox (oder auch 2) wäre/n eine schöne Sache 🙂 ).
-Wenn zur Musik noch Visualisierung dazukommt, brauche ich einen Beamer, eine helle (Lein-)Wand und einen Windows-Computer, der den Beamer steuert.
- Wieviel “Programm” habe ich? Wie lange kann ich spielen?
Zwischen 30 Minuten und 4 Stunden. Bei Bedarf auch die ganze Nacht.
- Wie ist das mit den GEMA-Gebühren?
Ich bin kein GEMA-Mitglied und werde dem Verein auch nicht beitreten. Da ich ausschließlich Eigenkompositionen spiele, fallen keine GEMA-Gebühren an.
- Wo kann ich die Musik mal hören?
Auf gerdski.bandcamp.com kann man viele komplette Stücke kostenlos anhören und downloaden. Einfach auf eines der großen bunten Quadrate klicken, dann auf den “Play”-Button.
- Und wie sieht das aus?
Auf youtube.com/gerdskividia gibt es Videos von mir…zunehmend mehr.
- Wie kann ich mehr erfahren?
Eine Mail an gerdski@gerdski.de schreiben oder das Kontaktformular auf dieser Seite benutzen.