Gerdski LIVE in Dresden am 13.07.2013

Gerdski LIVE in Gotha am 07.06.2013

CD-Review auf musikreviews.de

Thoralf Koss hat auf musikreviews.de eine Rezension CD “the hidden symmetry” geschrieben. Danke!
Zur Rezension

Artist: Gerd Weyhing
Album: The Hidden Symmetry
Medium: CD
Stil: Gerdskis Frippertronics- & T-Dream-Ausflüge in die Soundscape-Klanglandschaften
Label: Eigenvertrieb
Spieldauer: 72:05
Erschienen: 20.04.2012

GERD WEYHING, kurz „Gerdski“ genannt, ist bei ROBERT FRIPP zur Schule gegangen!!!
Aber keine Angst, was hier gerade wie ein Joke des Kritikers über einen Gitarristen erscheint, der wie die deutsche Ausgabe des FRIPPertronics-Erfinders klingt, ist tatsächlich wahr. Und während mir vor ein paar Tagen mit „Deep“ eine weitere CD, die ich von STICK MEN besprechen soll und hinter der sich die pure KING CRIMSON-Reinkarnation von 2 KC-Mitgliedern (TONY LEVIN & PAT MASTELOTTO) und dem Deutschen MARKUS REUTER, ebenfalls ein Robert-Fripp-Schüler, verbirgt, ins Haus flatterte, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ein Weyhing die Gitarrenparts auf „Deep“ wirklich locker in ganz ähnlicher Qualität hingezaubert hätte wie ein Reuter.

Doch was sind eigentlich die Frippertronics, denen ein GERD WEYHING mit seiner ganzen Musiker-Seele scheinbar verfallen ist?
Nicht jeder wird wohl wissen, was sich der musikalische Tausendsassa Fripp in dieser Beziehung einfallen ließ. Darum hier der Versuch einer kurzen Erklärung: Anfangs benutzte Fripp zwei Tonbandgeräte, bei dem das erste das Eingangssignal des Instruments (Gitarre) aufzeichnete, das dann mit dem zweiten Tonband kombiniert wurde, um eine sich ständig wiederholende, aber im Tempo variierende „Tonschleife“ (kurz: Loop) zu erzeugen. Mit neuerer Technik und durch den Einsatz von Gitarren-Synthesizern wurden später diese Loops ohne mechanische Geräte erzeugt, allerdings verpasste Fripp dieser neuen Methode auch einen neuen Begriff: „Soundscapes“ (ein englisches Kunstwort, das aus Sound =Klang= und Landscape =Landschaft= zu Klanglandschaft zusammengesetzt wird).

An dieser Art von Klanglandschaft-„Musik“ scheiden sich noch heute viele Kritiker-Geister und um es noch kürzer zu machen, kann man diese Deutungsweisen auf zwei Nenner bringen:
1. Hier gibt’s atmosphärische Musik zu erleben, die man tausendmal hören kann und die einem nie langweilig wird.
2. Hier gibt’s eintönige Musik zu hören, die einen von Anfang an nur langweilt, weil sie nicht auf Rhythmen, sondern eine recht gleichbleibende Stimmung setzt.
Ja, so nah liegen mal wieder Genialität und Wahnsinn beieinander. Und so nah liegen auch ROBERT FRIPP und GERD WEYHING beieinander. Und die CD „The Hidden Symmetry“ ist der lebendige 72-minütige Beweis dafür. Drei Traumreisen in die instrumentalen Klangwelten der Loops und Soundscapes, aber auch der Minimal-Music im besten (Steve) REICHschen Sinne. Musik, die eigentlich nicht nur für irgendwelche Prog-Heads und Crimsonraner geschaffen wurde, sondern für Menschen, die heutzutage noch den Mut aufbringen, sich der alltäglichen Hektik durch die totale Hingabe zur Ruhe zu entziehen. Dazu gehört mehr, als vielen von uns lieb ist. Der Fernseher muss aus bleiben, das Hirn entmüllt und die Kopfhörer vorgekramt werden. Und dann kann sie endlich beginnen, die Reise durch Raum und Zeit, eingehüllt in uns umschwebende Töne und Noten, jenseits von Gut und Böse, dafür aber nie wirklich laut, doch immer leise-atmosphärisch und trotzdem spannend.

„Icyclokinesis“ beginnt anmutig schwebend und kurze Zeit später mit typischen Fripp-Soundscapes. Doch bereits nach sechs Minuten wartet der Song mit einer echten Überraschung auf, denn nun ändert sich die Musik in typische E-Sphären, wie wir sie von TANGERINE DREAM zu ihren „Tangram“-Zeiten (1980) kennen. Noch aufregender aber wird es, wenn nach etwa 10 Minuten sich plötzlich die Fripp-Loops mit den TD-Electronics vereinen. Da würde wohl selbst ein Fripp Augen und Ohren machen, während zärtliche Erinnerungen bei ihm wach werden an seine „No Pussyfooting“-Zeiten, in denen er mit BRIAN Peter George St. John le Baptiste de la Salle ENO gemeinsam durch die Soundscapes wanderte.

Auch „Mutilated Serenity“ beginnt ähnlich verhalten wie der erste Song – doch diesmal kippt die Stimmung in eine völlig andere Ecke. Nun durchwandert der Hörer eine Art Albtraum-Landschaft, die von einem bedrohlichen Bass-Unterton erzeugt wird, und in der sternschnuppengleich immer wieder Soundscapes und Loops auftauchen. Es ist wirklich seltsam, aber auch hier überkommen mich Erinnerungen an TANGERINE DREAM, allerdings an deren frühe, ganz finstere Zeiten, als ihre Alben noch etwas Bedrohlich-Düsteres hatten. In diesem Falle also die „Zeit“ (1972) von „Atem“ (1973)!

Der letzte Song klingt wie „Unter Wasser“ oder besser nach einem U-Boot, das auf dem Meeresboden manövrierunfähig fest sitzt und seine Signale an die Außenwelt zu senden versucht. Ganz ähnlich fing auch „Das Boot“ von U96 an, dem Soundtrack zum Film, in dem eine ganz ähnliche Szene auftritt, bei der sich der nuschelnde Schauspieler und später auch nuschelnde Sänger GRÖNEMEYER als Kriegsberichterstatter vor Angst in die Hose pinkelte. Die Situation im letzten Song des Albums ist akustisch gänzlich die gleiche: bedrohlich, beängstigend, aussichtslos und in ihrer hoffnungslos erscheinenden Eintönigkeit an den Nerven zerrend. Allerdings übertreibt es Gerdski aus meiner Sicht mit dieser Eintönigkeit die ersten 6 Minuten lang in „Dubh Artach“ doch ein wenig. Da plingt und basswabert es zwar laufend, aber es passiert einfach nichts wirklich Dolles. Wiederholung statt Abwechslung, das mochte ich schon in der Schule nicht so richtig. Endlich aber erhebt sich unser hoffnungslos festsitzendes Musik-U-Boot langsam doch und steigt verhalten und ein wenig behäbig in Richtung Wasser-Oberfläche. Der Blick nach oben verrät durch Lichtsignale, dass wir bald die Wasseroberfläche erreichen, und mitten in Dubh Artach, einer schottischen Felsinsel, auf der ein einsamer Leuchtturm uns den Weg weist, ankommen. Die langsam anschwellende, immer dynamischer werdende Musik verheißt die Rettung aus der Finsternis und verdammt diese anfänglich beängstigende Dub(h)-Musik in himmlische, etwas wolkenverhangene Sphären, aus denen der eine oder andere Gitarren-Stern uns den Weg weist. Und wen interessieren sollte, wie diese U-Boot-Reise hin zu der Inselgruppe der Inneren Hebriden klingt, der darf in seiner Neugier einfach diesen roten “Dubh Artach“-Link aufleuchten lassen, um die bis dato modernste Version dieses Leuchtturm-Epos zu bestaunen, in der uns nunmehr auch Gewitterstürme und Wasserrauschen zu Ohren kommen.

Wessen Neugier jetzt nicht endgültig geweckt sein sollte, der gehört garantiert zur Kategorie 2, also den Soundscape-Gelangweilten. Schade, euch entgeht etwas, garantiert! Für „Kategorie 1“-Anhänger gilt aber auch noch eine besondere Empfehlung – nämlich Sch(r)ottland, wohl eine kleine Anspielung, in der dieser recht ruhelose deutsche Gitarrist seine Zeit in Schott- und seine Musik, den Schrott ;-), in einem Land vereint. Hier darf der neugierig gewordene Leser und Hörer auch erfahren, wie es Gerdski sogar auf einer Internetplattform bis in die Entspannungs- und Esoterik-Musik-Ecke schaffen konnte. Herzlichen Glückwunsch, kann man da nur sagen – solange sich Gerd nicht wie ein OLIVER SHANTI über kleine Kinder hermacht, ist das doch tatsächlich schon wieder ein gewisses Qualitätsmerkmal! Genauso wie die Tatsache, dass GERD WEYHING seine CD mit der Creative-Commons-Lizens versehen ließ, so dass sie immer und überall auch öffentlich gespielt werden darf, ohne dass die GEMA ihre schreckliche, profitgeilen Kraken-Hände danach ausstreckt.

FAZIT (in eigenen Gerdski-Worten):
„Es ist interessant (und auch schön!), dass ich oft von Menschen höre, meine Musik wäre sehr entspannend, aber dabei gleichzeitig auch bewegt und aufwühlend. Seit über 30 Jahren versuche ich, Musik zu machen, die gut IST und gut KLINGT… es ist wunderbar, dass sie (auch) gut TUT.
Das hat sicher mit den repetitiven, sich wiederholenden Texturen / Patterns zu tun, die sich auf verschiedenen Ebenen entwickeln und verändern. Sicher aber auch nicht zuletzt damit, dass die Stücke 20-30 Minuten lang sind und genug Zeit haben, um sich zu entwickeln … und den Hörer dabei gleich mitnehmen.“

Mein FAZIT:
Recht hat er – der Gerdski!

Thoralf Koss hat auf musikreviews.de eine Rezension CD “the hidden symmetry” geschrieben. Danke!
Zur RezensionThoralf Koss hat auf musikreviews.de eine Rezension CD “the hidden symmetry” geschrieben. Danke!
Zur Rezension

Gerdski als Zeitblüte

Vielen Dank an Burkhard Heidenberger fürs Verlinken:  http://www.zeitblueten.com

Jetzt bin ich also in der Entspannunsmusik-Ecke gelandet.
In der Ecke, die in Plattenläden auch “Esoterik” oder “Yoga-/Meditationsmusik” heißt, und in der man CDs mit sich ständig wiederholendem Meeresrauschen, begabten Instrumentalisten, die heimatliche Weisen auf bis dato unbekannten asiatischen Flöten und Trommeln darbieten, und anderen entspannenden Klängen hören und erwerben kann.  (Ein hinreichend abenteuerlicher Schachtelsatz, gell?)

Es ist interessant (und auch schön!), daß ich oft von Menschen höre, meine Musik wäre sehr entspannend, aber dabei gleichzeitig auch bewegt und aufwühlend. Seit über 30 Jahren versuche ich, Musik zu machen, die gut IST und gut KLINGT…es ist wunderbar, daß sie (auch) gut TUT.

Das hat sicher mit den repetitiven, sich wiederholnden Texturen / Patterns zu tun, die sich auf verschiedenen Ebenen entwickeln und verändern.  Sicher aber auch nicht zuletzt damit, daß die Stücke 20-30 Minuten lang sind und genug Zeit haben, um sich zu entwickeln … und den Hörer dabei gleich mitnehmen.

Wie schon auf der Info-Seite geschrieben: Ich kann in 5 Minuten einfach keine Geschichte erzählen und keine Welt erschaffen. In 20 Minuten aber schon!

(Kurz gesagt: Die Welt braucht mehr Longtracks!) 🙂

LIVE in Wiesbaden am 13.04.2013

LIVE in Lauterbourg am 22.12.2012

LIVE in 76855 Annweiler-Queichhambach am 16.06.2012

Rezension von “the hidden symmetry”

Marcus Kästner hat eine Rezension zu meiner CD geschrieben. Danke. “gefälltmir”

Von: Marcus Kästner

Singende Dichter, sogenannte Rhapsoden, trugen im frühen Griechenland ihre Epik vor kleinem Publikum zum Spiel der Phorminx, einem Saiteninstrument, vor. Sie mussten ohne Noten- und Textblätter auskommen, wenn sie ihre abendfüllenden Vorträge gestalteten. Sie hielten sich daher an vorgefertigte zusammenhängende Textmuster, Formeln und Wiederholungen, um kohärente Bilder ihrer Erzählungen zu zeichnen. Diese Parallele kam mir in den Kopf, als ich ein Video von Gerd Weyhing sah, in dem dieser mit seiner Gitarre und seinem Equipment vor kleinem Publikum sein aus Echos, Loops und live eingespielten wie programmierten Sequenzen bestehendes Stück „Icyclokinesis“ zum besten gibt. Was Weyhing dabei von den Rhapsoden unterscheidet? Er nutzt allein die Ausdrucksform seiner Musik zur Erzählung seiner Geschichten!

Das Genre „Soundscapes“ ist ein ziemlich schlecht zu vermarktendes. Es gibt die, die mit dem Namen etwas anfangen können, aber vermutlich die Werke seines Schöpfers (Robert Fripp) bevorzugen und es gibt die, die mit dem rätselhaften Namen nichts anfangen können und deshalb vermutlich auch nicht neugierig werden. Das ist schade, denn bei Gerd Weyhings Soundscapes können Freunde von Ambient- und früher elektronischer Musik, aber auch Liebhaber frippesker Klänge ganz auf ihre Kosten kommen.

Ich bin überhaupt erst durch Gerd Weyhing auf die Welt der Soundscapes aufmerksam geworden. Seinerzeit, im Dezember 2004, als ich mir sein erstes Album, das hier bereits kontrovers diskutiert wurde, aus Neugier bei ihm persönlich gekauft hatte. Mein Freund Sal Pichireddu schrieb damals auf diesen Seiten sehr treffend:

„Diese Musik ist wie ein Gedicht, das jeder Hörer selbst schreiben kann, schreiben soll, wenn er den Mut dazu findet.“

Diese Worte gelten in gleichem Maße für „The Hidden Symmetry“. Im Gegensatz zum ersten Album gibt es hier drei Stücke mit jeweils eigener Atmosphäre und eigenem Spannungsbogen zu hören. Wie auch beim Vorgänger wird dabei das Fassungsvermögen einer CD beinahe ganz ausgereizt.

Die Intensität des eigenen Gedichts, um bei Sals Worten zu bleiben, hängt davon ab, wie sehr man als Hörer in Weyhings Klangwelt eintaucht, wie sehr man sich auf die sich langsam entwickelnden Strukturen einlässt, die eine fast meditative Konzentration erfordern, um gänzlich in ihnen aufgehen zu können. Dem Leser dieser Seiten sollte eine gewisse Bereitschaft zur Erforschung solcher Stücke aber gegeben sein. Und es lohnt sich!

Gerade das abschließende „Dubh Artach“ ist ein Wechselbad der Gefühle, voll durchdringender Energie und knisternder Spannung, dass man denkt, in den Soli gen Mitte des Stückes würden Funken aus den Boxen sprühen. Und drumherum eine schaurige Bedrohlichkeit, die in ihrer Einsamkeit als Echolot in regelmäßigen Abständen in das Ohr und das Herz des Hörers pocht. Man muss es erlebt haben, um darüber zu berichten. Mir hat es wundervolle Momente beschert.

So erzählt der Soundscape-Rhapsode Gerd Weyhing seine Geschichten. Immer mit ein bisschen Wehmut und Schmerz, aber auch mit Leidenschaft und Hingabe. Wie ich bereits eingangs schrieb: Ich bin im Umfeld der Soundscapes nicht besonders bewandert. Mir kommt beim Hören von Weyhings Musik als Erstes immer ein Vergleich aus einer vermeintlich verschiedenen Richtung in den Sinn: Mike Oldfield. Wie dieser zaubert er lange, vielschichtige und -stimmige Werke, die unterschiedliche Kulminationspunkte haben. Zudem gibt es im Spiel und Klang ihrer Gitarren einige Gemeinsamkeiten. Ich sage daher, Gerd Weyhing ist der dunkle, schräge Mike Oldfield.

Die CD ist bei Gerd Weyhing persönlich (s.o.) und auf seinen Konzerten zu erstehen. Letzteres rate ich dem Interessenten unbedingt an. Live gewinnt Weyhings Musik noch einmal an Brisanz. Damit sich keine falschen Zuhörer angesprochen fühlen, hier noch ein sachdienlicher Hinweis von O. Mensing:

„Ich warne jeden […] Melodic Rock-Liebhaber: Ihr solltet wirklich auf diese Art von Minimal-Musik abfahren.“

Da wisst ihr Bescheid!
Anspieltipp(s): Dubh Artach
Vergleichbar mit: Den im Text genannten
Veröffentlicht am: 7.6.2012
Wertung: 12/15

Ich bin mir sicher: Das ist noch nicht die Spitze von Weyhings Schaffenskunst!

Marcus Kästner hat eine Rezension zu meiner CD geschrieben. Danke. “gefälltmir”Marcus Kästner hat eine Rezension zu meiner CD geschrieben. Danke. “gefälltmir”

LIVE in 76135 Karlsruhe am 09.06.2012

LIVE in 58332 Schwelm am 16.05.2012